Ein Weg zum CO2-freien Wohnen

Um es gleich vorweg zu nehmen: Diese Webseite ist nicht Handy-geeignet. Bitte mit PC oder Tablet lesen.

2020 haben wir unsere Ölheizung gegen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgetauscht, die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt, Photovoltaik auf dem Dach installiert und einen Batteriespeicher im Keller in Betrieb genommen. 2021 war das erste komplette Betriebsjahr, für das Messdaten der PV-Anlage, des Batteriespeichers und der Wärmepumpe vorliegen. Diese Daten habe ich nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet. Manche Auswertungen haben mich positiv überrascht, andere wichen negativ von meinen Erwartungen ab. Manche Aussagen, die ich im Vorfeld gelesen und gehört habe, haben sich bestätigt, andere haben sich als falsch erwiesen.

Jeder klar denkende Mensch weiß, dass wir schnellstens von Öl, Gas und Kohle weg müssen und dass wir große Mengen an regenerativ erzeugtem Strom benötigen werden. Es gibt in Deutschland mehr als 20 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser. 75% werden mit fossilen Energieträgern beheizt. Die große Mehrheit nutzt die vorhandenen Dachflächen noch nicht, um PV-Strom zu erzeugen. Dass sich der Einbau einer PV-Anlage und einer Wärmepumpe lohnt, zeigen die Auswertungen. PV-Anlagen sind technisch ausgereift und produzieren tatsächlich den prognostizierten Strom. Auch wenn es bei den Wärmepumpen noch viel Luft nach oben gibt (zumindest bei unserer Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe) ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Handeln.

Prüfe dein Dach und den bisherigen Energieverbrauch fürs Heizen. Prüfe deine Finanzen und wage den Sprung ins kalte Wasser. Hör auf zu zaudern und fang mit deiner persönlichen Energiewende an. Lass dich nicht von Handwerkermangel und Lieferproblemen entmutigen.

Mein Name ist Harald Telorac, ich bin Elektriker, Ingenieur und Informatiker, bin also nicht ganz unbedarft, wenn es um Technik und Steuerung geht. Ich bin aber weder Heizungs- noch Energiespezialist. Mit meiner Frau lebe ich in Berlin-Marienfelde in einem Reihenhaus.

Unsere komplette Anlage haben wir in vier Projekten geplant und drei davon umgesetzt:

  1. PV-Anlage mit Batteriespeicher
  2. Wärmepumpe
  3. Flächenheizung
  4. Wallbox. Dieses Projekt haben wir aufgegeben und unser Auto abgeschafft.

An dieser Struktur orientiert sich auch die Webseite. Auf der Seite "Auswertungen" habe ich die gemessenen Daten in vielen Diagrammen verarbeitet. Jedem der umgesetzten Projekte ist eine eigene Seite gewidmet, auf denen jeweils über Planung, Projektablauf und Ergebnisse berichtet wird. In der "Mediathek" wird auf hilfreiche YouTube-Kanäle, Webseiten und TV-Sendungen verwiesen. Im Forum könnt ihr Beiträge lesen und nach Registrierung auch Beiträge schreiben.

Auf korrekte Begriffe wird zugunsten von Verständlichkeit verzichtet. Korrekturempfehlungen und Fragen sind sehr willkommen.

Das grüne Gebäude

Fazit nach 18 Monaten Betrieb

Positive Erfahrungen:

  • Alle Zimmer werden warm.
  • Die Flächenheizung ist richtig dimensioniert.
  • Der Stromverbrauch für Heizung und Warmwasser liegt im berechneten Rahmen.
  • Die komplette Anlage lief ohne nennenswerte Störungen, wir hatten keine Minute Ausfall.
  • Die PV-Anlage produziert Strom im prognostizierten Umfang.
  • Das Außengerät der Wärmepumpe ist leise und stört die Nachbarn nicht.
  • Nach anfänglichem Unbehagen über das große Außengerät, haben wir uns alle daran gewöhnt.
  • Das Allerwichtigste: Da wir kein Öl mehr verbrennen sparen wir jährlich 4 Tonnen CO2 ein. Außerdem produzieren wir mehr Strom, als wir verbrauchen.

Negative Erfahrungen:

  • Die Autarkie liegt mit 33% unter unseren Erwartungen. Allerdings sind noch nicht alle Möglichkeiten zur Nutzung des PV-Stroms ausgeschöpft.
  • Vaillant hat mit der multiMATIC-Steuerung nur eine Steuerung für Öl- und Gasheizungen sowie alle Wärmepumpen. Leider vergibt sich Vaillant die Möglichkeit, auf die Besonderheiten von Luft-Wasser-Wärmepumpen einzugehen. Im Kapitel Wärmpumpe gehe ich darauf noch näher ein.
  • Die Kommunikation zwischen dem SMA Home Manager und der Vaillant Wärmepumpe funktioniert nicht wie von beiden Unternehmen beschrieben. Mit dieser Funktion sollte mit überschüssigem PV-Strom zusätzliche Wärme in den Wasserspeichern gespeichert werden.
  • Die Vaillant-Geschäftsleitung und die regionale Kundendienstleitung beantworten meine Eingaben wegen dieses Fehlers und wegen des schlechten Wirkungsgrades der Wärmepumpe nicht.
  • SMA bietet uns Endkunden keinen telefonischen Support und verweist auf den verantwortlichen Solateur. Wenn der nicht helfen kann, sieht es bei Problemen schlecht aus.
  • Die Vaillant-Wärmepumpe bietet eine Funktion "Aktives Kühlen". Mit ihr soll die Raumtemperatur um 3 ℃ gesenkt werden können. Da im Kühlbetrieb die Gefahr der Schwitzwasserbildung besteht, müssen alle Kühlwasser-führenden Komponenten gut gedämmt sein. Vaillant bietet aber keinen gedämmten Wasserspeicher an! Auch Uponor bietet keine gedämmten Heizungsverteiler an (Uponor sagt aber auch nicht, dass ihre Produkte zum Kühlen geeignet sind).
  • Da der erste Test der Kühlfunktion am 19.05.2022 nicht funktioniert hat (die Wärmepumpe startete nicht), kann ich weder über das Kühlen noch über die Schwitzwasserproblematik berichten. Ergebnisse werden nachgeliefert, sobald die Wärmepumpe im Kühlbetrieb funktioniert. Mittlerweile habe ich erfahren, dass eine defekte Platine das Problem verursachen soll. Am 27.06.2022 sollte die Platine ausgetauscht werden.

Danksagung

Ohne meinen Kumpel Dr. Heiko Baum hätte ich es nicht geschafft, diese Seite zu erstellen. Vielen Dank Heiko.